Planen von Routen
Häufig ist nicht klar, wie man geschickt Routen plant ohne "draußen" beim Abfahren der Route in Probleme zu laufen. Vorweg darum ein paar Informationen über den technischen Hintergrund:
Straßen
Routen, die mit RouteConverter, straßennetzbasierten Navigationsgeräten oder Google Maps-basiert geplant werden, spielen sich auf Straßen für Kraftfahrzeuge ab, d.h. Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen, Kreisstraßen, für Kraftfahrzeuge freigegebene Wege. Wenn straßennetzbasierte Navigationsgeräte (wie z.B. Falk, Navigon, TomTom) einen Routenplanungsmodus 'Fahrrad' anbieten, dann geht es da um die Darstellung der Ankunftszeit und um den Ausschluss von Autobahnen, Kraftfahrstraßen und ähnliche Dinge. In den meisten digitalen Karten für Navigationsgeräte sind Radfahrwege schlicht nicht vorhanden.
Straßennetz und Routing-Algorithmen
Jedes Navigationsgerät besitzt ein anderes Straßennetz und einen anderen Routingalgorithmus. Praktisch bedeutet dies, daß eine mit RouteConverter auf Basis des Google Maps-Straßennetzes und des Google Maps-Routings geplante Route in einem Navigationsgerät von Falk, Navigon, TomTom in Details anders aussehen kann. Beim Planen der Route werden Positionen auf Straßen festgelegt, die in der Positionsliste rechts erscheinen. Der Routingalgorithmus zaubert mit Hilfe des Straßennetzes dann eine blaue Linie auf die Karte um zu verdeutlichen, wie die Positionen idealerweise übers Straßennetz miteinander verbunden würden.
Ein Navigationsgerät wird die gleichen Positionen mit seinem eigenen Routingalgorithmus auf dem Straßennetz der im Gerät geladenen Landkarte verbinden und entsprechende Routinganweisungen erstellen. Unterschiede in Routingalgorithmus und Landkarte können Unterschiede beim Routing am Gerät bewirken. Setzt man die Wegpunkte in RouteConverter dicht genug und an markante Stellen, idealerweise alle 5-15 Kilometer und zwischen Abbiegemöglichkeiten und außerhalb von Ortschaften, dann hat man eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, daß sich die Route in RouteConverter und im Navigationsgerät gleichen.
Wegpunkte setzen
Folgende Möglichkeiten gibt es, Positionen für die Route zu definieren
- [Strg] Taste gedrückt halten und mit der linken Maustaste auf der Karte klicken
- mit der rechten Maustaste auf der Karte klicken, dann 'Neu' wählen
- Position/Neu auswählen, den gelben Stern anklicken oder die Taste [Einfg] drücken und dann die Position auf der Karte per Drag-and-drop verschieben
- Position/Ort finden... auswählen, einen Ortsnamen eingeben und in der Ergebnisliste einen Eintrag auswählen und einfügen oder doppelt klicken
- Google Edition: Mauszeiger zur blauen Linie bewegen, die die Positionen als Route verbindet, warten bis ein kleiner schwarzer Kreis erscheint, linke Maustaste drücken, die Route zu einer anderen Straße 'ziehen' und die Maustaste wieder loslassen
Routing beeinflussen
Um eine bessere Idee zu bekommen, wo die Route entlangführt, kann man
- das Routing für Autos oder Fußgänger anpassen
- Autobahnen vermeiden
- Mautstraßen vermeiden
Dafür gibt es unter Extras/Optionen... entsprechende Auswahlmöglichkeiten:
Fehler vermeiden
Damit das Ergebnis den Erwartungen entspricht, sollte die Route auf dem Navigationsgerät in hoher Zoomstufe nachkontrolliert werden. Vermieden werden sollten Wegpunkte
- auf Kreuzungen
- auf dem Schnittpunkt zweier autobahnähnlicher Bundesstraßen (mit Ausfädelspur)
- auf der Gegenfahrbahn einer Autobahn (zum Beispiel durch Umkehren einer Route)
- in Nebenstraßen
Forum
Im Forum haben Nutzer beschrieben, wie sie Routen planen:
Diese Seite wurde angefragt in German aber wir haben nur gefunden English. Diese Seite ist ebenfalls vorhanden in English .
Bitte wähle die Sprache aus, in die die Seite übersetzt werden soll: