Wie übertrage ich eine Route auf ein TomTom Gerät?
Das folgende gilt für Rider 5X Modelle:
Routendatei (.itn Format) oder Trackdatei (.gpx Format) auf eine microSD-Karte speichern. Eine alte 2GB Karte reicht völlig aus. Da passen theoretisch tausende von Dateien drauf.
Nun die microSD Karte in den Kartenschacht des Rider 5X einsetzen: Gerät aufs Display legen. Der microSD Steckplatz befindet sich unten mittig unter einer Abdeckung. Die Beschriftung der microSD muß beim Einsetzen sichtbar sein. Speicherkarte vorsichtig einsetzen, bis ein Federmechanismus einrastet. Zum Herausnehmen die Speicherkarte etwas weiter ins Gerät hineindrücken, bis der Federmechanismus zu hören ist. Nach dem Loslassen der Speicherkarte springt diese etwa 2mm heraus und kann entnommen werden. Eine Pinzette ist hier sehr hilfreich.
Der Rider 5X erkennt die Inhalte der Karte, wenn sie eingesetzt wird, und bietet an, die Inhalte zu importieren.
Umgekehrt lassen sich auf dem Gerät unter 'Meine Routen' gespeicherte Trackaufzeichnungen auf die Speicherkarte exportieren:
Meine Routen -> Tracks teilen -> Track(s) auswählen -> Teilen
Hinweis: Korrupte Tracks (zum Beispiel Aufzeichnung bei 'Weltkarten-Crash' abgebrochen, lassen sich oftmals nicht exportieren. Falls sich der Track noch am Navi aufrufen und als 'Simulation' starten lässt, dann kann diese Simulation allerdings erneut aufgezeichnet werden.
Zum weiteren Arbeiten mit der Speicherkarte muss diese nicht aus dem Rider 5X entnommen werden: Navi per USB-Kabel mit einem (Windows) PC verbinden. Es erscheint ein Bildschirm mit (unten rechts) einer Schaltfläche 'Routen importieren'. Darauf tippen. Nun ist die Speicherkarte im Browser des PC zu sehen und voller Dateizugriff ist möglich. Der Dateizugriff wird über die Schaltfläche 'Fertig' beendet. Auf iOS Systemen muss für den Dateizugriff ein Freeware-Programm namens 'Android File Transfer' installiert sein.
Senden/Empfangen per Bluetooth: Am Rider 5X leider nicht möglich.
Das folgende gilt für Rider 4X Modelle:
Routendatei (.itn Format) oder Trackdatei (.gpx Format) auf eine microSD-Karte speichern. Eine alte 2GB Karte reicht völlig aus. Da passen theoretisch tausende von Dateien drauf.
Nun die microSD Karte in den Kartenschacht des Rider 4X einsetzen: Gerät aufs Display legen. Der microSD Steckplatz befindet sich unten mittig unter einer Abdeckung. Die Beschriftung der microSD muß beim Einsetzen sichtbar sein. Speicherkarte vorsichtig einsetzen, bis ein Federmechanismus einrastet. Zum Herausnehmen die Speicherkarte etwas weiter ins Gerät hineindrücken, bis der Federmechanismus zu hören ist. Nach dem Loslassen der Speicherkarte springt diese etwa 2mm heraus und kann entnommen werden. Eine Pinzette ist hier sehr hilfreich.
Der Rider 4X erkennt die Inhalte der Karte beim Einsetzen und bei jedem Einschalten aus dem echten 'Aus' Zustand heraus und bietet an, die Inhalte zu importieren.
Umgekehrt lassen sich auf dem Gerät unter 'Meine Routen' gespeicherte Trackaufzeichnungen auf die Speicherkarte exportieren:
Meine Routen -> Tracks teilen -> Track(s) auswählen -> Teilen
Hinweis: Korrupte Tracks (zum Beispiel Aufzeichnung bei 'Weltkarten-Crash' abgebrochen, lassen sich oftmals nicht exportieren. Falls sich der Track noch am Navi aufrufen und als 'Simulation' starten lässt, dann kann diese Simulation allerdings erneut aufgezeichnet werden.
Zum weiteren Arbeiten mit der Speicherkarte muss diese nicht aus dem Rider 4X entnommen werden: Navi per USB-Kabel mit einem (Windows) PC verbinden. Es erscheint ein Bildschirm mit (unten rechts) einer Schaltfläche 'Routen importieren'. Darauf tippen. Nun ist die Speicherkarte im Browser des PC zu sehen und voller Dateizugriff ist möglich. Der Dateizugriff wird über die Schaltfläche 'Fertig' beendet. Auf iOS Systemen muss für den Dateizugriff ein Freeware-Programm namens 'Android File Transfer' installiert sein.
Senden/Empfangen per Bluetooth: Am Rider 4X in den Menüpunkt 'Meine Routen' gehen. In diesem Zustand ist das Navi für andere Bluetooth-Geräte erkennbar. Das Senden von .itn und .gpx-Dateien von PC, Smartphone oder anderem Rider 4X ist nun möglich. Zum Senden an ein anderes Bluetooth-Gerät, dieses auf 'sichtbar' schalten. Zum Beispiel beim (Windows) PC in den Bluetooth-Optionen 'Datei empfangen' auswählen. Dann am Navi in 'Meine Routen' den Dateiexport anstoßen und 'Bluetooth' auswählen.
Das folgende gilt für Geräte, die mit der Verwaltungssoftware 'TomTom HOME' verwaltet werden. Auf das Dateisystem dieser Geräte kann mit einem Dateimanager zugegriffen werden. Ausnahmen: XL² und START² (kennen keine Reiseroutenplanung).
Speichere die Positionsliste mit RouteConverter im TomTom 5 Route (*.itn) Format und kopiere sie in den /itn - Ordner des Geräts hinein. Nach sicherem Trennen und Geräte-Neustart kann die Datei über die Reiseroutenplanung aktiviert werden.
Die Reiseroutenplanung kann sich je nach Gerät in einem anderen Menü 'verstecken'
Rider 2013 (Firmware 9.500): Hauptmenü rechts
- 'Reiserouten verwalten' -> 'Öffnen'
- Warnhinweis* mit ‚Ja’ bestätigen
- Datei auswählen -> Fertig -> Navigation starten
In den Optionen Seite 5, 'Planungseinstellungen' sollte 'Bei jeder Planung fragen' eingestellt sein. Bei fest eingestelltem Planungsmodus könnten die Fähigkeiten des Geräts nicht richtig genutzt werden. Beispiele sind Reiserouten mit möglichst wenigen Wegpunkten für den Planungsmodus 'Kurvenreiche Route' und Reiserouten mit vielen Wegpunkten zum möglichst exakten Nachfahren von Touren, die aus Internet-Quellen stammen.
Andere Geräte:
Rider, Rider 2nd (Firmware 7.901): Hauptmenü Seite 2 von 4
GO750 (Firmware 9.510): Hauptmenü Seite 3 von 3
Urban Rider (Firmware 9.205): Optionen Seite 1 von 6
XL IQ Routes (Firmware 9.430): Hauptmenü Seite 2 von 2
Reiseroutenplanung aufrufen, dort weiter mit Optionen -> Reiseroute laden
- Warnhinweis* mit ‚Ja’ bestätigen
- Datei auswählen -> Fertig
- Die Frage ‚Das erste Ziel ist… möchten Sie dorthin navigieren’ mit ‚Ja’ beantworten
- Gegebenenfalls (je nach Einstellung des Geräts) noch den Routentyp auswählen
- Fertig
* Der Warnhinweis bezieht sich auf das Deaktivieren einer vorher geladenen Wegpunktliste, nicht auf das physische Löschen vom Gerät. Wenn die vorherige Wegpunktliste als Datei gespeichert war, bleibt sie auch als Datei auf dem Gerät bestehen.
Die Berechnung der Route über die Wegpunkte erfolgt über die Navi-Software anhand der im Navi geladenen Landkarte. Das kann - je nach verwendetem Routingalgorithmus und Alter der Landkarte - durchaus Abweichungen zur Google-Maps-Berechnung zur Folge haben. Es empfiehlt sich daher, die berechnete Route auf dem Navi per 'Karte rollen' anzuschauen und mit der ursprünglich am PC geplanten Route zu vergleichen. Gegebenenfalls müssen zusätzliche Wegepunkte gesetzt werden, damit tatsächlich die geplante Route abgefahren wird.
Es kann Umstände geben, wegen denen ein solcher Unterschied im Routing nicht beseitigt werden kann. Zum Beispiel wenn dem Gerät eine neu gebaute Straße wegen einer zu alten Landkarte schlicht nicht bekannt ist.
Anmerkung zum 'kurvenreichen' Routenplanungsmodus bestimmter TomTom Motorrad-Navis:
Hier sollten nur wenige Wegpunkte in weiten Abständen verwendet werden. Jeder zusätzliche Wegpunkt muss ja zwingend abgefahren werden. Eine Reiseroute mit 40 Wegpunkten auf 40km macht bei 'kurvenreiche' keinen Sinn. Hier wäre eine A -> B Route besser. Dann hat das Gerät auch eine Möglichkeit, eine von der schnellsten / kürzesten Strecke abweichende 'kurvenreiche' Route zu errechnen. Zu viele Wegpunkte sind bei diesem Modus kontraproduktiv.
Diese Seite wurde angefragt in German aber wir haben nur gefunden English.
Bitte wähle die Sprache aus, in die die Seite übersetzt werden soll: